-
Der Mensch im Mittelpunkt – In schwierigen Zeiten gestalten
Die AGW Bielefeld betont in schwierigen Zeiten die Bedeutung sozialer Gerechtigkeit, Transparenz und Engagement. Sie fordert Bürokratieabbau, faire Bedingungen für Träger, Stärkung des Ehrenamts und soziale Innovationen, um gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.
-
Zur Lebenssituation von Menschen in und nach der Corona-Pandemie
Die AGW Bielefeld beleuchtet die sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Sie fordert bessere Unterstützung für Betroffene, den Ausbau psychosozialer Angebote und Maßnahmen gegen Vereinsamung, um langfristige soziale und wirtschaftliche Auswirkungen abzufedern.
-
Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen der Stadt Bielefeld und den freien Trägern für den Zeitraum 2020 – 2022 beschlossen
Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuF) zwischen der Stadt Bielefeld und den freien Trägern für den Zeitraum 2020 – 2022 ist am 11.07.2019 vom Rat einstimmig beschlossen worden. Vorbereitend gab es in den vergangenen Monaten viele Gespräche der AGW mit der Verwaltung und der Politik sowie dem Bielefelder Jugendring.
-
Arm in Bielefeld? Armes Bielefeld?
Die AGW Bielefeld macht auf wachsende Armut und soziale Ungleichheit aufmerksam. Sie fordert faire soziale Strukturen, bessere Ressourcen für soziale Träger und mehr Unterstützung für Betroffene, um Armut nachhaltig zu bekämpfen und gesellschaftliche Spaltung zu verhindern.
-
Zur Lebenssituation älterer Menschen
Die AGW Bielefeld setzt sich für eine würdevolle Lebenssituation älterer Menschen ein. Sie fordert bessere soziale Unterstützung, ausreichende Pflegeangebote und mehr gesellschaftliche Teilhabe, um Altersarmut und Vereinsamung entgegenzuwirken.
-
Standpunkte der AGW zum Quartier
Die AGW Bielefeld fordert eine quartiersbezogene Sozialpolitik, die Teilhabe, soziale Infrastruktur und Nachbarschaft stärkt. Ziel ist es, lebenswerte Quartiere zu gestalten, in denen soziale Träger, Kommunen und Bewohner gemeinsam für ein solidarisches Miteinander sorgen.