Die Corona-Pandemie
- verändert die Lebenswelt aller Menschen
- macht Versorgungslücken weithin wie im Brennglas sichtbar
- belastet Menschen in jeder Lebenssituation und Lebensphase
- hat unbekannte Langzeitfolgen für Menschen und Institutionen
- bedarf neuer Kommunikations- und Kontaktmöglichkeiten
- bringt neue Bedürfnisse hervor
Die AGW engagiert sich mit ihren Partner*innen dafür, dass die Herausforderungen der Pandemie gemeinsam bewältigt und negative Folgen für Kinder und Jugendliche abgemildert werden.
Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Kontaktbeschränkungen grenzen Kinder und Jugendliche aus Gruppen aus
- Öffentliche Räume sind tabu und es gibt kaum Rückzugsräume
- Das Leben spielt sich im Grundsatz zu Hause ab
- Körperlichkeit / Berühren ist negativ besetzt
- …
Kinder und Jugendliche brauchen und wollen
- Räume erobern und die Welt entdecken
- Mit anderen zusammen sein und feiern
- Liebe und Sex erfahren
- Schulische und berufliche Perspektiven entwickeln
- …
Antworten auf den Bedarf sind
- Umsonst und draußen: Ferienspaß für alle
- Familien digital integrieren: Medienkompetenz und Medienausstattung für Familie, Kita, Schule und Freizeit
- Zukunftskonferenz – Kinder und Jugendliche kommen zu Wort
- Räume schaffen für neue Erfahrungen: Re-Start
- …
Politik, Verwaltung, Verbände und Institutionen müssen
- Umdenken: Angebote und Maßnahmen gründen sich nicht auf ein zugeschriebenes individuelles Defizit, sondern auf den Folgen der aktuellen Situation
- Flexibilisieren: Die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen bieten Raum für neue Maßnahmen
- Überprüfen: Tradierte Methoden werden bewertet und ggf. neu ausgerichtet
- Akzeptieren: Kinder und Jugendliche wollen und dürfen sich ihre Räume neu erobern
- …
Die AGW engagiert sich mit ihren Partner*innen dafür, dass die Herausforderungen der Pandemie gemeinsam bewältigt und negative Folgen für Erwachsene abgemildert werden.
Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Belastung durch digitales Lernen, Kurzarbeit, räumliche Situation, fehlende Freizeitmöglichkeiten
- Überforderung mündet häufig in Gewalt gegen Kinder, Partner*innen und zu Pflegende
- Doppelbelastungen werden noch massiver für Eltern, besonders Alleinerziehende
- Anstieg von psychischen Belastungen und Verschlechterung bestehender Erkrankungen
- Kaum Überbrückungsmöglichkeiten bis zu dauerhafter Hilfe
- Anstieg von Ver-/Überschuldung
- …
Erwachsene brauchen und wollen
- Schnelle und niedrigschwellige Unterstützung und Beratung z.B. zur Deeskalation / in Akutsituationen / in existenzbedrohenden Krisen
- Peeraustausch, Ideen-Input und Rat von externen Fachleuten
- …
Antworten auf den Bedarf sind
- „Taskforce Häusliche Überforderung“ mit einer 24-stündigen Erreichbarkeit
- Digitale Veranstaltungsformate, um Austausch, Fachinput und Information zu einzelnen Themenbereichen zu realisieren
- …
Politik, Verwaltung, Verbände und Institutionen müssen
- sich laufend eng über Bedarf und (gemeinsame) Angebote abstimmen
- in Trägerkooperation mit allen Akteur*innen neue Angebotsformen entwickeln
- Beratungskapazitäten z.B. der Schuldnerberatungen erhöhen
- …
Die AGW engagiert sich mit ihren Partner*innen dafür, dass die Herausforderungen der Pandemie gemeinsam bewältigt und negative Folgen für Senior*innen abgemildert werden.
Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Kontakt zu vertrauten Personen ist eingeschränkt – Vereinsamung nimmt zu
- Pflegende Angehörige können kaum professionelle Hilfs- und Entlastungsangebote wahrnehmen
- Medizinische Versorgung wird auf das akut Notwendige reduziert
- Gewohnte Kommunikations- und Informationswege greifen nicht mehr
- …
Senior*innen brauchen und wollen
- Selbstgewählte Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten im vertrauten Umfeld (Quartier)
- Verbesserung von lebenswelt- und lebensthemenorientierten Netzwerken in den Quartieren
- …
Antworten auf den Bedarf sind
- Kontinuierliche Unterstützung für pflegende Angehörige
- Aufsuchende, mobile Arbeit vor Ort
- Begleitung, um digitale Angebote zu erproben und Souveränität zu erlangen
- Hybride Veranstaltungsformate
- Ehrenamtskampagne für die Senior*innenarbeit
- …
Politik, Verwaltung, Verbände und Institutionen müssen
- Den Blick kontinuierlich und ganzjährig auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen lenken, um neue Maßnahmen zu entwickeln
- Kontinuierlich neue Formate einer neuen Normalität implementieren
- …